Skip to content

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

  • Bauten
    • Überbauung Raiffeisen Cham Bankgebäude
    • Ersatzneubauten Trichtisal Zürich
    • Mehrfamilienhaus Rebackerstrasse Küsnacht
    • Kantonsschule Menzingen
    • Wohnüberbauung Landolt Areal Zürich
    • Wohnüberbauung Schaffhauserstrasse Zürich
    • Bezirksgericht Bülach
    • Schulhaus Eichmatt Cham
    • Trotte Hagenbuchrain Zürich
    • Schulhaus Oelwiese Thalwil
    • Aufwertung Fernsehstudio Zürich
    • Wohnüberbauung Hagenbuchrain Zürich
    • Primarschule Linden Niederhasli
    • Hotel Castell Zuoz
    • Haus Kammermann Zollikon
    • Laborgebäude Fink Zürich
    • Kraftwerk Zürich
  • Projekte
    • Schule für Gestaltung Bern
    • Schulanlage Wolfsmatt Dietikon
    • Schulhausprovisorium Städtli Cham
    • Wohnüberbauung Hofwisen Gattikon
    • Überbauung Raiffeisen Cham Wohngebäude
    • Areal Oberdorf Bassersdorf
    • Oberstufenzentrum Rebberg Zofingen
    • Schulinternat Ringlikon
  • Wettbewerbe
    • Neubauten Campus Uetikon
    • Schulanlage Mühlematt Belp
    • Arealentwicklung Denkmal Neuenegg
    • Gemeinschaftszentrum Seebach Zürich
    • Ersatzneubau Lerchenhalde Zürich
    • Bezirksschule Seefeld Lachen
    • Sagi Areal Greifensee
    • Umbau Schloss Rapperswil
    • Awel Werkhof Birmensdorf
    • Überbauung Raiffeisen Münchwilen
    • Erweiterung Schulhaus Islikon
    • Schulhaus Hofacker Zürich
    • Sammlungszentrum Affoltern am Albis
    • Schulanlage Auen Frauenfeld
    • Primarschule Ferrach Rüti
    • Mehrzweckhalle Hagen Altdorf
  • Büro
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Dokumentation
    • Werkliste
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
  • Impressum / Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Slider
Slider

Der im Herbst 2015 fertig gestellte Wohnungsbau befindet sich in einem ehemaligen Villenquartier mit grosszügigen Parkanlagen an der Grenze zur klassischen Blockrandstadt. Aufgrund der geforderten maximalen Ausnützung und der vorgegebenen Regelbauweise stellten die Fragen der Massstäblichkeit und der Eingliederung in den städtebaulichen Kontext die grössten Herausforderungen dar. Daneben galt es der anspruchsvollen Lärmsituation mit zwei stark frequentierten Verkehrsachsen Rechnung zu tragen.
Die Überbauung besteht baurechtlich aus sieben einzelnen Baukörpern, welche im rechten Winkel zu Strasse und Bahn stehen. Durch Aneinanderschieben der versetzt angeordneten Häuser entsteht eine zusammenhängende Figur, welche mit den unterschiedlich langen Armen die Geometrie des Grundstücks effizient auslotet und zugleich in Ihrer figuralen Qualität der Bebauung einen spezifischen Charakter verleiht.
Städtebaulich bildet die Grossform eine Synthese zwischen Blockrandbebauung und Villentypologie. Sie ermöglicht die gewünschte Dichte und schafft zugleich aussenräumlich sehr unterschiedliche Qualitäten. Entlang der Brandschenkestrasse entstehen halböffentliche, gefasste Eingangsräume, welche an städtische Palais mit ihren Ehrenhöfen erinnern, und auf der gegenüberliegenden Seite öffnet sich die Bebauung zum Grünraum entlang der Sihl.
Durch die Gebäudestruktur und die Position der Loggien können die lärmexponierten Wohnräume an den Gebäudeecken rückwärtig gelüftet werden. Die Grundrisstypologie mit durchgesteckten Geschosswohnungen ermöglicht es zudem, die beiden sehr unterschiedlichen Aussenbereiche auch im Innern wechselseitig in Szene zu setzen.
Konstruktiv handelt es sich um einen innengedämmten Massivbau in Ortbeton, welcher dadurch monolithisch in Erscheinung tritt. Gleichzeitig wird in der Oberflächenbeschaffenheit des lasierten Betons differenziert, zwischen einer umlaufenden schalungsglatten Struktur und leicht zurückspringenden gestockten Füllungen, so dass die Fassade einerseits eine Gliederung und anderseits eine Tiefe erfährt. Zusammen mit den dunklen
Holz-Metallfenstern und dem textilen Sonnenschutz entsteht so eine Fassade, welche ihre Langlebigkeit mit einer eleganten, edlen und im klassischen Sinne vornehmen Erscheinung verbindet.

Bauherrschaft

Agruna AG

Standort

Zürich Enge

Art

Neubau

Nutzung

Wohnen

Status

Realisiert

Studienauftrag

2011, 1. Preis

Ausführung

2013 - 2015

Kosten BKP 1-9

48'200'000 CHF

Baumanagement

b+p baurealisation ag

Bauingenieur

Aerni + Aerni Ingenieure AG

Landschaftsarchitekt

Vogt Landschaftsarchitekten AG

Fotograf

Georg Aerni

  • Bilder
  • Pläne
  • Info