Skip to content

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

  • Bauten
    • Schulhaus Schürmatt Cham
    • Überbauung Raiffeisen Cham Wohngebäude
    • Überbauung Raiffeisen Cham Bankgebäude
    • Ersatzneubauten Trichtisal Zürich
    • Mehrfamilienhaus Rebackerstrasse Küsnacht
    • Kantonsschule Menzingen
    • Wohnüberbauung Landolt Areal Zürich
    • Wohnüberbauung Schaffhauserstrasse Zürich
    • Bezirksgericht Bülach
    • Schulhaus Eichmatt Cham
    • Trotte Hagenbuchrain Zürich
    • Schulhaus Oelwiese Thalwil
    • Aufwertung Fernsehstudio Zürich
    • Wohnüberbauung Hagenbuchrain Zürich
    • Primarschule Linden Niederhasli
    • Hotel Castell Zuoz
    • Haus Kammermann Zollikon
    • Laborgebäude Fink Zürich
    • Kraftwerk Zürich
  • Projekte
    • Schule für Gestaltung Bern
    • Schulanlage Wolfsmatt Dietikon
    • Wohnüberbauung Hofwisen Gattikon
    • Haus A Herisau
    • Areal Oberdorf Bassersdorf
  • Wettbewerbe
    • Gesamtsanierung Kantonsschule Zug
    • Kreisgericht Schützengasse St. Gallen
    • Gesamtsanierung Thurgauer Kantonalbank Weinfelden
    • Schulanlage Kirchmatt Zug
    • Neubauten Campus Uetikon
    • Arealentwicklung Denkmal Neuenegg
    • Oberstufenzentrum Rebberg Zofingen
    • Gemeinschaftszentrum Seebach Zürich
    • Ersatzneubau Lerchenhalde Zürich
    • Bezirksschule Seefeld Lachen
    • Sagi Areal Greifensee
    • Überbauung Raiffeisen Münchwilen
    • Schulinternat Ringlikon
    • Sammlungszentrum Affoltern am Albis
    • Schulanlage Auen Frauenfeld
    • Mehrzweckhalle Hagen Altdorf
  • Büro
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Dokumentation
    • Werkliste
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
  • Impressum / Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz

Beim Zaun für das Schweizer Fernsehen handelt es sich ganz explizit um die Gestaltung einer Grenze. Diese trennt nicht nur das private Areal von der öffentlichen Erschliessung sondern lässt auch Ein- und Ausblicke zu und funktioniert als Bildträger, welcher auf die Nutzung und das Schweizer Fernsehen als öffentliches Medium aufmerksam macht. In einer intensiven, Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit zwischen Grafikern, Architekten und Metallbauer wurde ein Produkt entwickelt, welches den Bedürfnissen der Auftraggeberin nach flexibler Bespielbarkeit entspricht, indem die Flächen auf den eigens entwickelten Metallstehlen einfach ersetzt und ausgewechselt werden können. Das Schweizer Fernsehen hat somit ein Element erhalten, welches den sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird, den Zugangsbereich aufwertet, was der ursprünglichen Aufgabenstellung entspricht und sich zugleich an die jeweils laufende Werbekampagne anpassen lässt.
Die Gestaltung arbeitet sehr stark mit den Bildern Schweizer Persönlichkeiten und den Icons des Schweizer Fernsehens. Dabei werden im Bereich der Schriften jeweils nur die beiden seitlichen Flächen der Stehlen bespielt, wogegen in den Abschnitten mit den Bildern auch die Rückseite genutzt wird. Dadurch entsteht eine Abfolge von offenen und geschlossenen Zonen bei welcher die Bilder durch eine zusätzliche Beleuchtung speziell hervorgehoben und dadurch akzentuiert werden. Der Zaun bildet somit ein dynamisches Element, welches sich durch die Bewegung ständig verändert und zwischen trennend und verbindend vermittelt. Dank der Verwendung dreier unterschiedlicher Bilder aus derselben Filmsequenz entsteht durch die Bewegung der Passanten beim Betrachten der Fotos der Eindruck eines bewegten Bildes. Die Grenze zwischen Fotografie und Film wird dadurch verwischt und das Medium Fernsehen transformiert und nach Aussen transportiert.

Bauherrschaft

SF DRS Leutschenbach

Standort

Zürich

Art

Neubau

Nutzung

Öffentlich

Status

Realisiert

Wettbewerb

2007, 1. Preis

Ausführung

2008

Kosten BKP 1-9

630'000 CHF

Zusammenarbeit mit

WeberHinderSchlatterFeuz Grafik

Fotograf

Markus Bertschi

  • Bilder
  • Pläne
  • Info