Skip to content

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

  • Bauten
    • Schulhaus Schürmatt Cham
    • Überbauung Raiffeisen Cham Wohngebäude
    • Überbauung Raiffeisen Cham Bankgebäude
    • Ersatzneubauten Trichtisal Zürich
    • Mehrfamilienhaus Rebackerstrasse Küsnacht
    • Kantonsschule Menzingen
    • Wohnüberbauung Landolt Areal Zürich
    • Wohnüberbauung Schaffhauserstrasse Zürich
    • Bezirksgericht Bülach
    • Schulhaus Eichmatt Cham
    • Trotte Hagenbuchrain Zürich
    • Schulhaus Oelwiese Thalwil
    • Aufwertung Fernsehstudio Zürich
    • Wohnüberbauung Hagenbuchrain Zürich
    • Primarschule Linden Niederhasli
    • Hotel Castell Zuoz
    • Haus Kammermann Zollikon
    • Laborgebäude Fink Zürich
    • Kraftwerk Zürich
  • Projekte
    • Schule für Gestaltung Bern
    • Schulanlage Wolfsmatt Dietikon
    • Wohnüberbauung Hofwisen Gattikon
    • Haus A Herisau
    • Areal Oberdorf Bassersdorf
  • Wettbewerbe
    • Gesamtsanierung Kantonsschule Zug
    • Kreisgericht Schützengasse St. Gallen
    • Gesamtsanierung Thurgauer Kantonalbank Weinfelden
    • Schulanlage Kirchmatt Zug
    • Neubauten Campus Uetikon
    • Arealentwicklung Denkmal Neuenegg
    • Oberstufenzentrum Rebberg Zofingen
    • Gemeinschaftszentrum Seebach Zürich
    • Ersatzneubau Lerchenhalde Zürich
    • Bezirksschule Seefeld Lachen
    • Sagi Areal Greifensee
    • Überbauung Raiffeisen Münchwilen
    • Schulinternat Ringlikon
    • Sammlungszentrum Affoltern am Albis
    • Schulanlage Auen Frauenfeld
    • Mehrzweckhalle Hagen Altdorf
  • Büro
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Dokumentation
    • Werkliste
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
  • Impressum / Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz

Mehrgeschossige, grossmassstäbliche Wohnungsbauten aus den 70er Jahren und eine direkt angrenzende Landwirtschaftszone prägen das kontrastreiche Umfeld der neuen Schule. Mit seiner horizontalen Ausdehnung verschafft sich der Neubau gegenüber den hohen Gebäuden entlang der Lindenstrasse städtebauliches Gewicht und öffentliche Ausstrahlung. Von der Turnhalle im Nordwesten entwickelt sich die Schule nach Südosten und verbindet mit ihrem auskragenden Obergeschoss die Eingangshalle grosszügig mit dem Pausenplatz. Im Nordosten steht das Haus an einer Hangkante, welche den Pausenplatz von den Spielfeldern trennt und diese so dem umliegenden Landschaftsraum zuordnet.
Das in kleinen Schritten erweiterbare Schulhaus besteht aus Einheiten von jeweils zwei Klassenzimmern mit Gruppenraum im Obergeschoss und einem Spezialzimmer mit Nebenräumen im Erdgeschoss. Jede dieser Raumgruppen verfügt über eine eigene Vertikalerschliessung und wird dadurch zu einem „Haus im Haus“. Neben grossen Räumen wie der Pausenhalle und dem gedeckten Aussenbereich im Erdgeschoss entstehen individuelle Vorzonen im Obergeschoss, die in ihrer Kleinmassstäblichkeit den Bedürfnissen einer Primarschule gerecht werden.
Tragstruktur und Erschliessungsräume sind in Sichtbeton ausgeführt. Die Unterrichtsräume hingegen sind in Anlehnung an klassische Schulstuben allseitig mit Holz ausgekleidet. Dieses tritt im Bereich der Klassenzimmer auch in der Fassade in Erscheinung und macht die strukturelle Klarheit im Zusammenspiel von Raumprogramm, Tragkonstruktion und Materialisierung auch im Äusseren erfahrbar.

Bauherrschaft

Primarschulgemeinde Niederhasli

Standort

Niederhasli

Art

Neubau

Nutzung

Bildung

Status

Realisiert

Wettbewerb

1999, 1. Preis

Ausführung

2001 - 2003

Kosten BKP 1-9

12'500'000 CHF

Baumanagement

b+p baurealisation ag

Bauingenieur

Aerni + Aerni Ingenieure AG

Landschaftsarchitekt

Vogt Landschaftsarchitekten AG

Fotograf

Hannes Henz

  • Bilder
  • Pläne
  • Info