Skip to content

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

Bünzli & Courvoisier Architekten

  • Bauten
    • Schulhaus Schürmatt Cham
    • Überbauung Raiffeisen Cham Wohngebäude
    • Überbauung Raiffeisen Cham Bankgebäude
    • Ersatzneubauten Trichtisal Zürich
    • Mehrfamilienhaus Rebackerstrasse Küsnacht
    • Kantonsschule Menzingen
    • Wohnüberbauung Landolt Areal Zürich
    • Wohnüberbauung Schaffhauserstrasse Zürich
    • Bezirksgericht Bülach
    • Schulhaus Eichmatt Cham
    • Trotte Hagenbuchrain Zürich
    • Schulhaus Oelwiese Thalwil
    • Aufwertung Fernsehstudio Zürich
    • Wohnüberbauung Hagenbuchrain Zürich
    • Primarschule Linden Niederhasli
    • Hotel Castell Zuoz
    • Haus Kammermann Zollikon
    • Laborgebäude Fink Zürich
    • Kraftwerk Zürich
  • Projekte
    • Schule für Gestaltung Bern
    • Schulanlage Wolfsmatt Dietikon
    • Wohnüberbauung Hofwisen Gattikon
    • Haus A Herisau
    • Areal Oberdorf Bassersdorf
  • Wettbewerbe
    • Gesamtsanierung Kantonsschule Zug
    • Kreisgericht Schützengasse St. Gallen
    • Gesamtsanierung Thurgauer Kantonalbank Weinfelden
    • Schulanlage Kirchmatt Zug
    • Neubauten Campus Uetikon
    • Arealentwicklung Denkmal Neuenegg
    • Oberstufenzentrum Rebberg Zofingen
    • Gemeinschaftszentrum Seebach Zürich
    • Ersatzneubau Lerchenhalde Zürich
    • Bezirksschule Seefeld Lachen
    • Sagi Areal Greifensee
    • Überbauung Raiffeisen Münchwilen
    • Schulinternat Ringlikon
    • Sammlungszentrum Affoltern am Albis
    • Schulanlage Auen Frauenfeld
    • Mehrzweckhalle Hagen Altdorf
  • Büro
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Kontakt
  • Dokumentation
    • Werkliste
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
  • Impressum / Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz

Das neue Schulhaus gliedert durch einfache Volumetrie und präzise Setzung das Umfeld und stärkt damit die Strassenführung der neuen Eichmattstrasse. Durch seine Lage in der nordöstlichen Parzellenecke besetzt es die Mitte des neuen Wohngebietes und definiert zusammen mit der grosszügigen Treppe, dem baumbestandenen Vorplatz das Zentrum dieses Quartiers. Das Gebäude bildet eine Hangkante, welche den öffentlichen Bereich des Flanierfeldes klar von den schulischen Aussenräumen trennt. Zusammen mit den Freizeitfeldern bilden diese einen grosszügigen zusammenhängenden Bereich, der dem ganzen Quartier als Erholungsraum dient.
Der Neubau ist geprägt durch die Ambivalenz zwischen der äusseren Erscheinung als kompaktes Volumen und der durch das Programm bestimmten Gliederung in unterschiedliche Nutzungseinheiten. Dabei bildet der Erschliessungsbereich das zentrale Element, welches sowohl die einzelnen Teile zueinander als auch das Ganze mit dem Aussenraum in Beziehung setzt.
Die grosszügigen Eingangshallen verbinden die Eingänge und erschliessen mit Ausnahme der Kindergärten und der Musikschule alle Nutzungseinheiten. Lichthöfe dienen als Orientierungspunkte, welche die einzelnen Einheiten optisch miteinander verbinden und gleichzeitig räumlich voneinander trennen. Durch die sequenzielle Anordnung der Schule, der Turnhalle und der Musikschule sind die Bereiche räumlich und akustisch klar voneinander getrennt. Vier Schuleinheiten mit Klassenzimmern, Gruppenräumen, Logopädieräumen und HPF werden mit einer Treppe von der Pausenhalle aus direkt erschlossen und befinden sich in der obersten Ebene.

Bauherrschaft

Einwohnergemeinden Cham und Hünenberg

Standort

Hünenberg See

Art

Neubau

Nutzung

Bildung

Status

Realisiert

Wettbewerb

2006, 1. Preis

Ausführung

2008 - 2009

Kosten BKP 1-9

30'800'000 CHF

Baumanagement

b+p baurealisation ag

Bauingenieur

Aerni + Aerni Ingenieure AG

Landschaftsarchitekt

Vogt Landschaftsarchitekten AG

Fotograf

Hannes Henz

Kunst am Bau

Peter Regli

  • Bilder
  • Pläne
  • Info